Franz Kafka. Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. 1908–1997Hrsg. von Maria Luise Caputo-Mayr und Julius M. Herz. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage.
München 2000 | Saur | ca. 1.200 Seiten
Die einzige umfassende, inzwischen leider veraltete Kafka-Bibliografie. Band I enthält die Bibliografie der Primärliteratur 1908–1997, Band II (in zwei Einzelbänden) eine kommentierte Bibliografie der Sekundärliteratur 1955–1997. Inhaltsverzeichnisse, Sach-, Namen- und Werkregister beider Bände sowie die Einführung sind zweisprachig (englisch/deutsch).
Franz Kafka. Kritik und Rezeption zu seinen Lebzeiten 1912–1924Hrsg. von Jürgen Born unter Mitwirkung von Herbert Mühlfeit und Friedemann Spicker
Frankfurt am Main 1979 | S.Fischer | 214 Seiten
Die zahlreichen hier abgedruckten Rezensionen korrigieren das Bild des zu Lebzeiten gänzlich »unbekannten« Kafka. Reizvoll ist die Lektüre auch deshalb, weil die frühesten Rezensenten noch nicht unter dem Einfluss von Kafkas Weltruhm standen.
Kafka-HandbuchHrsg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs
Stuttgart/Weimar 2010 | Metzler | 561 Seiten
Klassisch aufgebautes zweispaltiges Handbuch und Nachschlagewerk, das in seinem umfangreichen Mittelteil Artikel zu jedem einzelnen Werk Kafkas enthält, mit Angaben u.a. auch zu Adaptionen in Theater und Film. Aufgenommen wurden weiterhin eine biografische Einführung, Artikel zum kulturellen Kontext sowie zu den für Kafka typischen Figuren und Erzählweisen (Inhaltsverzeichnis). Der Anhang bietet einen Überblick über die verschiedenen Editionen sowie über Informationsquellen und wissenschaftliche Hilfsmittel.
Baioni, Giuliano:
Kafka – Literatur und Judentum[Kafka – letteratura ed ebraismo]
Stuttgart/Weimar 1994 | Metzler |
Faktenreiche und auch für Nicht-Spezialisten verständliche Einführung in ein komplexes Thema: der Einfluss jüdischer Religion, Kultur und Politik auf Kafkas Leben und Schreiben.
Binder, Hartmut:
Kafkas WeltEine Lebenschronik in Bildern
Reinbek 2008 | Rowohlt | 687 Seiten
Die bisher bei weitem umfassendste visuelle Dokumentation von Kafkas Leben mit zahlreichen unveröffentlichten oder wenig bekannten Fotos. Jeder der insgesamt 1.214 Abbildungen sind zugehörige Zitate Kafkas sowie präzise Kommentare des Autors beigegeben. Leider wurde darauf verzichtet, die Überfülle durch Orts- und Namenregister zu erschließen. (Inhaltsverzeichnis)
Stach, Reiner:
Kafka von Tag zu TagDokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse
Frankfurt am Main 2018 | S.Fischer | 640 Seiten
Die umfassende Chronik auf neuestem Stand der Forschung bietet auch knappe Inhaltsangaben von Kafkas Briefen und Tagebucheinträgen.
Stach, Reiner:
Kafka. Die Jahre der Entscheidungen
Kafka. Die Jahre der Erkenntnis
Kafka. Die frühen Jahre
Frankfurt am Main 2002/2008/2014 | S.Fischer / Fischer Taschenbuch Verlag | 673+729+608 Seiten
Die erste umfassende Kafka-Biografie in deutscher Sprache bietet die bei weitem detailreichste Schilderung von Kafkas Lebenswelt und der Entfaltung seiner literarischen Produktivität.
Unseld, Joachim:
Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben. Die Geschichte seiner VeröffentlichungenMit einer Bibliographie sämtlicher Drucke und Ausgaben der Dichtungen Franz Kafkas 1908–1924
Frankfurt am Main 1984 | Fischer Taschenbuch Verlag |
Die noch immer genaueste Darstellung von Kafkas Verlagsbeziehungen und Publikationsplänen. Ausgewertet wurden auch unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass Max Brods.
Wagenbach, Klaus:
Franz Kafka. Bilder aus seinem LebenDritte erweiterte und veränderte Neuausgabe
Berlin 2008 | Wagenbach | 253 Seiten
Der Bildband mit fast 700 Abbildungen enthält nahezu sämtliche Fotografien, die aus Kafkas familiärem Umfeld erhalten sind, außerdem zahlreiche zeitgenössische Aufnahmen der Lebensorte Kafkas.
Wagenbach, Klaus: Kafkas Prag. Ein Reiselesebuch
Berlin 1993 | Wagenbach |
Knappe, erläuternde Texte zu allen Prager Örtlichkeiten, die zu Kafkas Leben in Beziehung stehen. Mit zahlreichen Illustrationen.
Wagnerová, Alena: »Im Hauptquartier des Lärms«. Die Familie Kafka aus Prag
Frankfurt am Main 2001 | Fischer Taschenbuch Verlag |
Ein Soziogramm von Kafkas familiärem Umfeld. Die einzelnen Lebensschicksale werden, so weit möglich, auch unabhängig von Kafkas eigenen Deutungen rekonstruiert und über sein Todesjahr 1924 hinaus weiterverfolgt.