Petr Balajka: Ottla Kafka
Das tragische Schicksal der Lieblingsschwester Franz Kafkas
Hamburg 2019 | tredition | 244 Seiten

Die erste Monografie über Ottla Kafka (1892-1943) arbeitet über längere Passagen mit fiktionalen Elementen, beruht jedoch auf familieninternen Dokumenten sowie auf Informationen von Ottlas Tocher Vĕra Saudková. Balajka bietet zahlreiche bislang kaum bekannte Fakten über die Deportation und Ermordung von Kafkas Schwestern sowie Fotos aus dem Besitz der Familie.


Ulrich Stadler: Kafkas Poetik
Zürich 2019 | De Gruyter · Edition Voldemeer | 337 Seiten

Vor allem anhand kürzerer Prosawerke Kafkas zeigt Stadler, warum gerade dieser Autor in seinen Texten so schwer auffindbar ist. Ursache dessen ist ein für Kafkas Poetik sehr charakteristisches Verfahren: Er setzt an die Stelle des Autors eine ›Autor-Legende‹, also eine bereits mythologisierte Gestalt des Autors.


Elias Canetti: Prozesse
Über Franz Kafka
München 2019 | Hanser | 381 Seiten

Der Band enthält sämtliche erhaltenen Aufzeichnungen Canettis zu Kafka zwischen 1946 und 1994, umfangreiche, bisher unveröffentlichte Vorarbeiten zu seinem großen Essay Der andere Prozess (über Kafkas Briefe an Felice Bauer) sowie diesen Essay selbst.


Franz Kafka: »Du bist die Aufgabe«. Aphorismen
Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Reiner Stach
Göttingen 2019 | Wallstein | 252 Seiten

Die erste kommentierte Ausgabe der in Zürau entstandenen Aphorismen. Die jeweils eine Druckseite umfassenden Kommentare enthalten parallele Formulierungen aus Kafkas Notizheften, die wichtigsten Korrekturvorgänge sowie Verweise auf sachlich verwandte Passagen in Kafkas Werken, Briefen und Tagebüchern. Das Nachwort erläutert den biografischen und werkgeschichtlichen Kontext.


Reiner Stach: Kafka von Tag zu Tag
Dokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse
Frankfurt am Main 2018 | S.Fischer | 640 Seiten

Die umfassende Chronik auf neuestem Stand der Forschung bietet auch knappe Inhaltsangaben von Kafkas Briefen und Tagebucheinträgen.


Hartmut Binder: Prag. Literarische Spaziergänge durch die Goldene Stadt
Prag 2017 | Vitalis | 376 Seiten

Die Neuausgabe des bei weitem detailliertesten literarischen Führers durch Prag wurde ergänzt durch zahlreiche farbige Abbildungen.


Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino
Berlin 2017 | Galiani | 215 Seiten

Eine wesentlich erweiterte Ausgabe des erstmals 1995 erschienen Klassikers. Zischler hat nicht nur einige neue Funde eingearbeitet und den Band mit farbigen Abbildungen versehen, es liegt dem Buch nun auch eine DVD mit etwa 150 Minuten teils sehr raren Filmmaterials bei, darunter ein Film über die Flugschau von Brescia sowie ein von Kafka gesehener Film über die Kolonisation Palästinas.


Boris Blahak: Franz Kafkas Literatursprache
Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus
Köln/Weimar/Wien 2015 | Böhlau | 645 Seiten

Die sprachwissenschaftliche Studie bietet die bisher bei weitem genaueste Untersuchung von Kafkas mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Aufgesucht werden unter anderem Regionalismen sowie Spuren des Tschechischen und Jiddischen in Kafkas Deutsch. Einbezogen werden darüber hinaus Kafkas eigenes Sprachverständnis sowie dessen Einfluss auf seine literarische Praxis. (Inhaltsverzeichnis)


Astrid Dehe / Achim Engstler: Kafkas dunkle Augen
Bonn 2015 | Bernstein | 164 Seiten

24 kommentierende Kurz-Essays zu aphoristischen Notaten Kafkas. Die Texte werden nicht nur biografisch verortet, sondern auch im Kontext ihrer Entstehung, wie er sich im Manuskript darstellt. Dadurch eröffnen sich tiefe Einblicke in Kafkas Denkbewegungen.


Reiner Stach: Kafka. Die frühen Jahre
Frankfurt am Main 2014 | S.Fischer | 608 Seiten

Der abschließende Band der dreibändigen Biografie schildert Kafkas Leben bis 1910/11: Kindheit und Jugend, Studium, die ersten Berufsjahre, Prager Begegnungen und Freundschaften, Auslandsreisen und nicht zuletzt Kafkas frühe literarische Versuche. Der sozial-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Kontext, in den Kafkas Entwicklung eingebettet war, wird dabei überaus anschaulich.


Steffen Höhne / Ludger Udolph (Hrsg.): Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung
Köln/Weimar/Wien 2014 | Böhlau | 436 Seiten

Der Band versammelt Beiträge zu einer Tagung im Prager Goethe-Institut vom Herbst 2011 (Inhaltsverzeichnis). Schwerpunkte sind die Rezeption Kafkas in osteuropäischen Ländern – wobei mit einigen Legenden aufgeräumt wird –, die Entdeckung Kafkas als jüdischer Autor sowie Missverständnisse der französischen Rezeption (Deleuze/Guattari).


Manfred Engel / Ritchie Robertson (Hrsg.): Kafka und die Religion in der Moderne
Würzburg 2014 | Königshausen & Neumann | 299 Seiten

Sammelband mit deutschen und englischen Vorträgen, die 2012 bei einem internationalen Symposion in Oxford gehalten wurden. (Inhaltsverzeichnis) Initiiert wurde die Veranstaltung vom Oxford Kafka Research Centre.


Kathi Diamant: Dora Diamant. Kafkas letzte Liebe
[Kafka's Last Love: The Mystery of Dora Diamant]
Düsseldorf 2013 | onomato | 447 Seiten
Die erste Biografie über Dora Diamant, die einige Monate mit Kafka in Berlin lebte. Das Ergebnis ausdauernder Spurensuche. Mit einem Vorwort von Reiner Stach, Bildteil und Auszügen aus Dora Diamants Aufzeichnungen. (Homepage der Autorin)

Malte Kleinwort / Joseph Vogl (Hrsg.): »Schloss«-Topographien
Lektüren zu Kafkas Romanfragment
Bielefeld 2013 | transcript | 258 Seiten

Die zehn Aufsätze gehen auf den Workshop »Research Avenues into Franz Kafka's Das Schloss« zurück, der im März 2011 an der Humboldt-Universität in Berlin stattfand. (Inhaltsverzeichnis und Einleitung)


Malte Kleinwort: Der späte Kafka
Spätstil als Stilsuspension
München 2013 | Wilhelm Fink | 279 Seiten
Untersuchungen zu dem noch verhältnismäßig wenig erforschten späten Stil Kafkas, insbesondere im Schloss-Roman und in dem Erzählband Ein Hungerkünstler. Dabei wird auch zahlreichen biografischen Bezügen nachgegangen.

Hartmut Binder: Kafkas Wien
Porträt einer schwierigen Beziehung
Prag 2013 | Vitalis | 456 Seiten
Ein weiterer opulenter Band Hartmut Binders mit mehr als 300 Abbildungen (darunter viele in Farbe). Erzählt werden die sehr zwispältigen Beziehungen Kafkas zu dem »absterbenden Riesendorf« Wien: u.a. seine Auseinandersetzung mit Grillparzer, Stifter und Kraus, seine wenig glücklichen Besuche der Stadt, die gemeinsamen Tage mit Milena Jesenská, schließlich die letzten Lebenswochen, die er in Kliniken in und bei Wien verbrachte.

Reiner Stach: Ist das Kafka?
99 Fundstücke
Frankfurt am Main 2013 | Fischer Taschenbuch Verlag | 336 Seiten

Die kommentierten und mit 75 Abbildungen illustrierten Texte ergeben zusammen ein Kaleidoskop, das Kafka in ungewohntem Licht zeigt. Die Fundstücke – darunter unpublizierte Fotos und schwer zugängliche Erinnerungen an Kafka – sind meist erheiternd, bisweilen auch bewegend und machen Kafka noch in der unscheinbaren Anekdote ›wiedererkennbar‹.


Saul Friedländer: Franz Kafka
[Franz Kafka. Poet of Shame and Guilt]
München 2012 | C.H. Beck | 252 Seiten
Biografischer Groß-Essay, der sich vor allem gegen das von Max Brod verbreitete Bild eines religiös und zionistisch überzeugten Kafka wendet. Breiten Raum nehmen auch Spekulationen über Kafkas sexuelle Orientierung ein.

Manfred Engel / Ritchie Robertson (Hrsg.): Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg
Würzburg 2012 | Königshausen & Neumann | 279 Seiten

Sammelband mit Vorträgen, die 2010 bei einem Symposion am St. John's College in Oxford gehalten wurden. Thema waren die bislang stark unterschätzten Querverbindungen zwischen Kafkas Werk und den diskursiven und kulturellen Verwerfungen, die der Schock des Ersten Weltkriegs mit sich brachte. (Inhaltsverzeichnis) Initiiert wurde die Veranstaltung vom Oxford Kafka Research Centre.


Astrid Dehe / Achim Engstler: Kafkas komische Seiten
Göttingen 2011 | Steidl | 324 Seiten

Die bisher beste Einführung in Kafkas Komik: 36 Zitate aus seinen Werken, Briefen und Tagebüchern mit je einem erläuternden Kurzessay, der die Hintergründe ausleuchtet und Zusammenhänge herstellt. Auch Illustrationen sind beigefügt. (Inhaltsverzeichnis)